Buschtrottel – DJI 3 Mini Pro Air to Air Testaufnahmen

Es ist Nachmittag im Mai. Der Himmel ist voller Wolken in allen Grautönen. Es weht ein Wind aus Nord, 3 Bft mit Böen, 14o Celsius. Alle sehnen sich im Rheinland nach etwas Sonne und angenehmeren Temperaturen. Nicht gerade ideale Bedingungen für ein Outdoor Experiment im Team.

Der Buschtrottel nach einer Konstruktion von Thomas Buchwald, hier der Grantel, steht bereit und wartet auf seinen Einsatz zum Gefallen von Montagsflieger Dieter, dem Piloten und Kameramann seiner DJI 3 Mini Pro. Auf dem Testprogramm steht heute: Die Drohne mit Normal-Objektiv und Weitwinkel-Objektiv in verschiedenen Höhen bis maximal 15 Meter halten, Kamera ausrichten, seitliche Begrenzungen festlegen, Horizont im unteren Bilddrittel. Die Drohne bei den Aufnahmen des Parkflyers Grantel ruhig halten, keine Änderungen der Kameraeinstellungen. Das Ziel ist: Möglichst ruhige Bilder vom fliegenden Grantel, die für eine weitere Bearbeitung geeignet sind. Grantel fliegt vor der Drohne, im Bild bleibend und in nicht allzu großer Entfernung.

Mehrere Durchläufe mit wechselnden Positionen und Kameraeinstellungen finden an diesem Nachmittag statt. Studieren und probieren, einfach machen und lernen. Das haben wir: Vor allem, dass Drohnen- und Flugzeugpilot einander vertrauen, beieinander stehen und miteinander kommunizieren müssen.

Wir haben einiges an Rohmaterial aufgenommen, bearbeitet und zu einem Video geschnitten. Die jeweiligen Kameraeinstellungen und Bildbearbeitungen werden im Video eingeblendet.

Montagsflieger WWW

Wir freuen uns auf weitere Trainings bis wir es schaffen, ein Flugmodell in der Verfolgung mit der DJI 3 Mini Pro aufzunehmen.

Wir wissen, dass das für uns noch ein langer Weg ist, viel Training erfordert, egal ob mit oder ohne so genannter FPV Brille.

Wir sind hoffnungsvoll, never give up.

Lockheed P-38 | Doppel

Lockheed P-38

P-38 Lightning ist eine unkonventionelle Konstruktion mit Doppelleitwerksträgern.

Ihr bis heute berühmtester Pilot Antoine Marie Jean-Baptiste Roger Vicomte de Saint-Exupéry (kurz Antoine de Saint-Exupéry; * 29. Juni 1900 in Lyon; † 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war Schriftsteller. Mit seinen Werken ist er zum Kultautor geworden; er selbst sah sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten. Seine märchenhafte Erzählung Der kleine Prinz ist eines der erfolgreichsten Bücher auf diesem Planeten.

Der kleine Prinz gilt als literarische Umsetzung des moralischen Denkens und der Welterkenntnis seines Autors und als Kritik am Werteverfall der Gesellschaft. Das Werk wird fast immer als Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit interpretiert. Dafür treten auch wir als Montagsflieger ein.

Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry

Die beiden Eigenbau Depronmodelle P38 Pusher der Montagsflieger, die uns auch immer wieder an Der kleine Prinz und sein Herz erinnern, sind auf eher einfache und unkonvetionelle Art gebaut. Die Maschinen steigen als Pusher mit KFm-Stufenprofilen in den Luftraum auf. Sie sollten ein Eigenbau mit einfachen und kostengünstigen Mitteln , schnell zu bauen, leicht zu reparieren sein und vor allem durch ihre Flugeigenschaften und ihr Flugbild überzeugen. Für die Montagsflieger ist das gelungen.

Lockheed P38 – Depron Eigenbau

Lockheed P-38 – Unsere Geschichte

Lockheed P-38 – Unsere Geschichte – Depron Parkflyer – Beitrag vom 02.07.2021 – Update 03.01.2023

Immer wieder erreichen uns Anfragen nach einem Bauplan für die bei den Montagsfliegern gebauten und fliegenden Lockheed P-38 Pusher. Das freut uns.

Im Wesentlichen haben wir die beiden Maschinen aus „freier Hand“ nach selbst gefertigten Teileskizzen gebaut; ein Bauplan in dem Sinne des Wortes lag für unsere beiden Modelle damals nicht vor. So sind denn unsere P-38 – blau und rot – auch nicht vollkommen identisch. Es sollten handliche Modelle werden, einfacher Aufbau, geringe Kosten, gute Flugeigenschaften und vor allem ein ansprechendes Flugbild. Wir glauben, dass uns das gelungen ist.

Behilflich waren uns bei Planung und Bau Fotos, Zeichnungen, 3-Seitenansichten, die in allgemein zugänglichen Quellen im Internet zu finden sind. Ganz besonderen Mut zur Planung und zum Bau unserer P-38 Pusher hat uns Matjey Vlog gemacht. Er zeigt uns seine P-38 Pusher in einem Video bei youtube. Seine Konstruktion ist auch bei FliteTest zu finden. Wir danken ihm.

Dagegen sind unsere P-38 Pusher im Aufbau noch einfacher. Der Rumpf besteht aus vier Teilen, der hinten mit einem Sperrholzteil geschlossen ist, auf das der Pusher motiert ist. Das Cockpit ist eine 6mm Depron-Silhouette. Die Flächen sind in einem Stück aus 6mm Depron gebaut und mit einem 6mm Kohlestab, hochkant eingeklebt, verstärkt. Die Tragflächen haben KFm-Profile; YIPPIE ein KFm-3, die blaue Maschine ein Kfm-2. Die beiden Leitwerksträger sind aus jeweils zwei Lagen 6mm Depron konstruiert und mit Kohlerohr der Länge nach durchgehend verstärkt; das macht sie sehr stabil und trägt sicherlich zu dem rundum guten Flugverhalten der Modelle bei. Gesteuert werden Motor, Höhe- und Querruder. Die Modelldaten für P-38 Pusher YIPPIE stehen unter der Video-Galerie.

YIPPIE hat auch schon seine Stabilität bei einem Flug durch die untergehende Sonne mit Baum-Landung unter Beweis gestellt – Video in der Galerie.

Die beiden Modelle Lockheed P-38 Pusher machen denen, die die Maschinen steuern und denen, die „nur“ in den Himmel blicken und aufmerksam zuschauen, immer wieder viel Freude – so soll es bei Modelbauern und -fliegern sein. „Den baue ich mir auch“, hören wir auf unserem Flugfeld immer wieder mal und empfinden diese Bemerkungen und die interessierten Blicke als Kompliment. „Dann mal ran“, danken wir.

In der folgenden Galerie sind alle Videos über die P38-Pusher der Montagsflieger vorgestellt. Mit Anklicken eines Titelbildes in der weiter unten folgenden Galerie startet das jeweils gewünschte Video im Player hier auf dieser Seite.

Modelldaten YIPPEE:

  • Spannweite 1.060 mm
  • Länge 770 mm
  • Gewicht 491 g
  • KFm-3 Profil
  • 3 Servos MG 9g
  • Steuerung M, HR, QR
  • Brushless Spitz C2822-25
  • 20 A BEC – 3S 2.200 mAh
  • Prop 6,5 x 4,5

Inzwischen steht ein Bauplan, erstellt von Montagsflieger Bernd hier für nichtkommerzielle Zwecke zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Download Bauplan 1 : 1 Lockkeed P-38 Pusher Depron Parkflyer – Spannweite 900 mm – ca. 400 g Fluggewicht


1416 Downloads