NurFLIDL – E-Version

Ah, die legendären LIDL Glider aus EPP – sie sind die heimlichen Stars der Modellbau-Szene! Einmal im Jahr verwandeln sich brave Bürger in gewiefte Schnäppchenjäger und stürmen die Supermarktregale. Der Nervenkitzel ist fast greifbar, wenn sie mit festem Griff gleich mehrere Kartons zu einem unschlagbaren Preis von unter 10 Euro aus dem Drahtkorb zerren. Da steht so mancher unter dem stillschweigenden Verdacht des Hamstereinkaufs – wer braucht schon nur einen Glider, wenn man fünf haben kann, oder?

Zuhause geht es dann ans Werk: Schneiden, Strecken, Kleben, Abschneiden, Aushöhlen, Anbauen. Was die Modellbauer hier leisten, ist wahrlich beeindruckend. Aus diesen simplen, preiswerten Seglern entstehen wahre Wunderwerke der Technik. Ob Zweiachssegler, Dreiachssegler, mit Haken, mit Brushless-Motor, mit Motoraufsatz oder gar mit Impeller – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Flächen werden gepfeilt, nach vorne, nach hinten, Ruder geändert, gedoppelt, angewinkelt. Es scheint, als sei nichts unmöglich.

Ein Blick zurück zeigt uns einen der ersten Umbauten, der in unseren Reihen berühmt wurde: die E-Version aus dem Jahr 2018 von unserem Montagsflieger Bernd. Er hat dieses Modell immer wieder mal dabei. So auch heute am letzten Montag im Juni 2024 bei sommerlichem Wetter.

Bernd zeigt, dass ein bisschen Fantasie und handwerkliches Geschick ausreichen, um aus einem unscheinbaren Supermarktsegler ein flugtaugliches Meisterwerk zu zaubern.

Die Grundkonstruktion, liebevoll „NurFLIDL“ genannt, stammt von keinem Geringeren als Robert Schweißgut.

Weltmeistermodell von 1971 – SAPER 13

SAPER 13 ist ein tschechisches F1A – Modell und in seiner Kategorie der Gewinner der Weltmeisterschaft 1971 in Schweden. Eine Konstruktion von Pavel Dvorak, Prag. Montagsflieger Bernd hat sich seinen Weltmeister in den vergangenen Wochen gebaut und heute zum Erstflug mitgebracht.


Bernd schreibt zu seinem neuen Segler: „Mein Modell entstand aus einem Baukasten, den man wohl mehr als Werkstoffpackung bezeichnen sollte. Es waren nur einige wenige Teile auf Holz vorgedruckt, sogar die Leitwerksrippen und Flügelrippen mussten im Blockverfahren selbst hergestellt werden. Die Bespannung erfolgte mit Polyestervlies mit geruchsfreiem Spannlack von der Fa. Krick.“

Technischen Daten: Spannweite: 2198mm, Länge: 968mm, Gewicht: 560 Gramm.

Steuerung: Seite und Höhe mit Seilzuganlenkung und vorgespannter Feder im Seitenleitwerk und der Höhenleitwerkswippe nach F3K- Manier.

Ka4 Rhönlerche F-Schlepp Eco Boomster S

Oldschool Modellbau: selber den Bauplan zeichnen, Material beschaffen, eine Helling bauen und ans Werk mit fachlicher Kompetenz, handwerklichem Geschick, Fleiß, Konzentration und vor allem Ausdauer. Auf diese Art und Weise hat Montagsflieger Bernd im Jahr 2022 ein wunderschönes Modell in handlicher Größe gebaut, der Nachbau einer Schleicher Ka 4 Rhönlerche mit einer Spannweite von 2m. Den ersten F-Schlepp1) absolvierte der Oldtimer im Juni 2022. Bernd ist zu Recht stolz auf seinen Segler.

Die Rhönlerche geht heute wieder einmal an das Schleppseil im Gespann mit dem Schleppmaschine Eco Boomster S von Montagsflieger Andreas.

Bernd erläutert im Video technische Details und sein Motiv zum Bau der Ka4 Rhönlerche.

1) https://der.sternfahrer.com/rhoenlerche-ka-4-erster-schleppflug