Oldtimer Doppelraab Auto-Schlepp

Heute, an einem Montag im Oktober 2024, sind Experimente, Versuche und Freude daran angesagt. Alles begann vor Tagen aus einer Laune heraus mit einer spontanen Idee: Ein Segelflugzeug im Maßstab 1:10 soll von einem Auto an einem Seil in die Luft gezogen werden. Bernd hat mit viel Geschick und Schnelligkeit einen Hochdecker, einen Doppelraab gebaut, während Georg seinen Crawler, den Sherpa CR3.4, mitgebracht hat. Udo übernimmt die Kamera und hält jede Szene fest.

Zuerst muss der Oldtimersegler einen Gleitflug absolvieren, was problemlos gelingt. Doch der erste Versuch, den Segler vom Boden aus dem Gras mit einem Seil zu starten, schlägt fehl – das Seil klinkt vorzeitig aus. Sie probieren es mit einem Handstart, bei dem der Crawler den Segler in die Höhe zieht. Dieser Versuch gelingt auf Anhieb.

Motiviert wagen sie einen weiteren Bodenstart von einer Decke, und diesmal läuft alles perfekt: Der Segler steigt sanft auf, fliegt eine Runde und landet schließlich präzise am Startpunkt auf der Decke. Die Freude über den Erfolg ist groß, und alle Beteiligten sind sichtlich zufrieden mit ihrem gelungenen Experiment.

Spassfliegen 2023 im Siebengebirge

Heute, Sonntag, 27.August 2023 sind wir beim Spassfliegen des MFG Siebengebirge e.V. auf dem Hartenberg in Königswinter Oberpleis. Der sympathische Verein der Hangflieger in Königswinter hatte alles bestens für dieses beliebte, gut besuchte, jährlich im Sommer stattfindene Treffen vorbereitet. So war das Spassfliegen wieder ein voller Erfolg. Hier ein paar erste Schnappschüsse, weitere und ein Video folgen alsbald:

Horti V5 – Erster Hochstart

Horti V5 – Erster Hochstart

Heute starten wir mit Montagsflieger Bernd seinen neuen Horti V5 mit dem Hochstartseil. Wir haben gute Wetterbedingungen, der Himmel ist wolkenlos, es weht ein leichter NO-Wind mit 2-3 Bft.

Bernd erzählt dazu später: „Ich legte das Gummiseil (RES- Megarubber von EMC-Vega) aus und zog es nicht sehr stark aus. Nach der Freigabe zog das Modell kerzengerade hoch und kam auf eine respektable Höhe. Den Hochstarthaken habe ich bei 175mm von der Vorderkante ins Sperrholz geschraubt. Ich glaube, er liegt da gar nicht so verkehrt. Das Modell ließ sich im Hochstart super dirigieren und nahm im anschließenden Gleitflug auch noch einen schwachen Bart mit.

Ich glaube, mehr kann man nicht erwarten, das Modell fasziniert mich wirklich und auch alle Anwesenden waren echt begeistert.

Irgendwelche Unarten oder Marotten konnte ich bisher keine feststellen, ich werde allerdings noch ein wenig Zeit brauchen, um das Teil wie gewohnt bei Fuß zu landen, da der gute Gleitwinkel einen doch überrascht.

Dieser „Exot“ unter den Flugmodellen wird auf jeden Fall auf den Modellfluggeländen für Aufsehen sorgen.

Evtl. baue ich mir noch mal einen mit Störklappen, mal sehen. Den Elektrorumpf habe ich zur Zeit im Bau und beabsichtige ihn mit einem Direktantrieb mit einem E- Motor von 28mm Durchmesser mit 1400Kv, 20 Amp- Regler, einem 3 S- Lipo mit 1300mAh und 6X4 Aeronat Klapp- Prop auszustatten. Man kann da ja noch ein wenig experimentieren.

Ich möchte dem Konstrukteur hiermit meine herzlichen Glückwünsche zu dieser Konstruktion aussprechen. Das Modell hat es verdient, dass es eine weite Verbreitung erfährt.“

Bauplan/Laserteilesatz gibt es im VTH.Shop