Neueste Kommentare

  1. @C.Becher, über die Anfrage zum GFK-Rumpf ist Montagsflieger Bernd aus dem Gemeinschaftsprojekt informiert; er wird per e-Mail antworten. Holm- und…

  2. Hallo und guten Tag , bin durch Zufall hier gelandet.. Ich habe selbst eine restaurierte original mit Syrorumpf . Besteht…

Toyota Land Cruiser – Achtung Virus

Sagen Sie nicht, wir hätten Sie nicht gewarnt!

256 Seiten, die Freude bringen, Fernweh wecken und alles über den legendären Alleskönner berichten. Gewürzt mit allerlei Anekdoten und Hintergrundstories wird die Geschichte des Land Cruiser locker-leicht erzählt. Das Standardwerk zum Thema und nun in der dritten, erweiterten und aktualisierten Auflage – beschäftigt sich mit allen Baureihen und allen Modellvarianten des Toyota Land Cruiser, von den Anfängen im Jahr 1950 bis heute.1)

Im neuen Fenster zur Produktseite bei Amazon.de

Die neuen Räder am Toyota Land Cruiser RCX 10 PS von Amewi

  • Proline Hyrax 1.9 Reifen
  • Crazy Crawler Foam Einlagen
  • Injora Felgen

machen sich gut.

1) https://www.amazon.de/Legende-Land-Cruiser-Kult-Allradler-Aktualisierte/dp/3958433022/

Fritten Schälchen Jungfernfahrt

Nach der erfolgreichen 1. Probefahrt des Fritten Schälchens auf dem Auensee in den Bonner Rheinauen stand am Freitag, 09.04.2021, nachmittags die Jungfernfahrt an.

Fritten Calli hatte sich für dieses besondere Ereignis „in Schale geworfen“ und sein Pfeifchen dabei.

Jungfernfahrt Fritten Schälchen Freitag, 09.04.2021

Sogar das usselige Aprilwetter machte eine kurze Pause und ließ mal ein paar wärmende Sonnstrahlen durch: Jungfernfahrt

Eine Kapelle, Sekt und Reden brauchte es nicht, aber die treuen „Schiffchenfreunde“ von nah und fern waren bei dem Ereignis dabei. Bei dem Sonnenlicht, vor allem im Gegenlicht machten die Depron/Acryl-Fritten wie erhofft einigen Schaulustigen offensichtlich Appetit. Einer der Neugierigen wurde dabei gesehen, wie er versuchte, nach einer der auf dem Schälchen ausliegenden Frittentüten zu greifen; zum Glück ist er dabei nicht ins Wasser gefallen. Er glaubte, es wären echte Fritten.

Guten Appetit | Enjoy your meal | Bon appétit | Buon Appetito | Disfrute de su comida

Die Algen wachsen – Bonn Rheinaue Auensee

Die Saison für den Algenwuchs im Auensee in den Bonner Rheinauen hat deutlich wahrnehmbar begonnen. Noch kann man sie nur in zunehmend länger werdenden Uferabschnitten erkennen. Wie es weiter draußen im See aussieht, wissen nur die im Wasser lebenden Tiere und die gefiederten Zweibeiner. Dem „Schiffchenfahrer“ bleibt nur die Vermutung. Er bringt zumindest etwas Sauerstoff in den mit Algen belasteten See, wennleich das ohne Zweifel nicht genug ist.

Gentleman`s Racer – Algensuppe

Die Bundesstadt Bonn informiert in einer Pressemitteilung im Juni 2019:

„Das massive Algenwachstum im Rheinauensee ist ein Problem, welches in vielen niedrigen, stehenden Gewässern vorkommt. Die Ursache sind organische Ablagerungen am Grund des Sees, bestehend aus Laub, Tierkot und Essensresten, die beim Füttern der Tiere zurückbleiben. Dadurch entsteht ein Überschuss an Nährstoffen, die – begünstigt durch Licht und Wärme – das Algenwachstum stark fördern. Gibt es zu wenig Sauerstoff im Sediment, können Bakterien zudem Giftstoffe produzieren. An den Folgen können Wasservögel und Fische innerhalb kurzer Zeit verenden, wie im vergangenen Jahr in der Rheinaue.“

Quelle: https://www.bonn.de/pressemitteilungen/2019/juni/maehboot-rheinauensee.php

In diesem Jahr teilte die Bundesstadt Bonn öffentlich mit, dass Mikroorganismen die Sanierung des Sees vorbereiten. In der Pressemitteilung Bundesstadt Bonn vom 15.03.2021 heißt es u.a.: „Die Stadt Bonn hat am Montag, 15. März 2021, damit begonnen, die Sanierung des Rheinauensees vorzubereiten: Dafür werden Mikroorganismen, welche Sediment am Grund abbauen, in den See eingebracht. Dies soll die hohen Kosten für die Entsorgung des Schlamms senken, wenn der Rheinauensee im kommenden Winter ausgebaggert und saniert wird.“

Quelle: https://www.bonn.de/pressemitteilungen/maerz-2021/mikroorganismen-bereiten-sanierung-des-rheinauensees-vor.php

Das in die Wege geleitete Verfahren bezeichnet die Bundesstadt Bonn in ihrer Pressemitteilung dem so genannten Fachjargon entsprechend als „Beimpfung“.

Hoffnung macht bei dem in diesen Tagen festgestellten Zustand des See die Aussage der Bundesstadt Bonn in derselber Presseinformation: „Wie bei einer echten Impfung kann es erfahrungsgemäß auch bei diesem Verfahren zu einer Erstreaktion kommen. Der Zustand des Sees kann sich kurzzeitig verschlechtern, was eventuell auch optisch wahrzunehmen ist. Möglich wäre etwa, dass sich das Wasser kurzzeitig eintrübt. Dies geht jedoch bereits nach einigen Tagen vorüber.“

Und das hoffen alle Besucherinnen und Besucher der Rheinaue, die „Freizeitkapitäne“ und auch die Tiere, die in den Rheinauen ihre Heimat haben.

Rhönlerche Ka 4 – Erster Schleppflug

Rhönlerche Ka 4 – Erster Schleppflug

„Ob das klappt?“

Das war die Frage, die sich die drei Montagsflieger Bernd, Dieter und Georg auf Flugfeld V gestern, an einem Nachmittag Ende Juni stellten und darauf auch diese, eine von vielen Antworten bekamen:

„Auweia.“


Die ersten Gleitversuche am vergangenen Wochenende waren erfolgreich und hatten viel versprochen. Zahlreiche Glückwünsche erreichten Bernd, auch von denen aus Nah und Fern, die sich das Eigenbau Modell und die ersten Gleitversuche hier nur im Video ansehen konnten. Für das schöne Feedback gilt Ihnen Dank. Heute soll sich die Rhönlerche im Schleppstart, in der Höhe und bei ihrer Landung im Gras zeigen.

Rechtzeitig zum ersten F-Schleppversuch mit der Ka 4 Rhönlerche, dem Eigenbau von Bernd mit einer Spannweite von 2 Metern, schlägt die kräftige Sommersonne am frühen Nachmittag die dicke Wolkendecke auf. Frau Sonne ist offensichtlich wohl gesonnen, neugierig und interessiert sich für das handgefertigte Schmuckstück. Sie schenkt einen Hauch von Wind und einen Thermikbart, damit der erste Schleppflug vom Start bis zur Landung klappt.

Spannung , Hoffnung, gesunde Bedenken und entschlossener Wille liegen in der Luft. Das Gras ist wieder gewachsen. Die Insekten tauchen tief in die frischen Blüten von Klee, um sich zu laben. Die Schleppmaschine, eine FunCub, und ihr Pilot Montagsflieger Dieter stehen bereit, die kleine Lerche in die Höhe zu ziehen, damit sie den Erdlingen ihr wunderschönes Flugbild zeigen und bei Frau Sonne für das ideale Wetter, für die Thermik bedanken kann. Ob die Motorleistung der FunCub reicht und sie es im Team schaffen?

Die Flugvorbereitungen zeigen klassischen Modellbau. Da wird nicht schnell gesteckt, geklickt und fertig. Es dauert etwas.

Nach der ersten Enttäuschung steigt die Rhönlerche in die Höhe über den Wiesen und dem Hanfbachtal in unserer Flugregion im Rhein-Sieg-Kreis.

Einfach nur schön!


Herzlichen Glückwunsch Bernd

3D-Druck Andreas Auf der Hardt Axial Bau-Doku Baudoku Baukasten Bernd Biplane Boot Buschtrottel Crawler Defender Depron Depron Eigenbau Depron Pusher Dieter DJI Doppeldecker Drohne E-Segler Eigenbau Emma Erstflug Eurofighter F-Schlepp Fliegendes Fahrrad Flugschule Flugtag Fokker E.III Freunde Freundschaftsfliegen FunCub Georg Gespräch unter Freunden Glider Graupner Grunau Baby Grunau Baby III Günter Hallenfliegen Herbert Heron Himmelsmoped Hochdecker Hochstart Hochstartwinde Holzbaukasten Huckepack Indoor Intermodellbau Jet Jugendfliegen Jugendförderung Jupiter Duck Ka8b Kampfbrett Kunstflug Lehrer-Schüler Lidl Flieger Lidl Glider Lilienthal Maule GB Max Moni Motte Möwe Nachbarn Natur NURFLIDL Nurflügler Oldtimer P-38 Pusher Parkflyer Pepito Projekt Rabe Ralf Reise um die Erde Retro RetroCar Schleppmaschine Segelboot Segler Seilstart Sherpa Streamer Strega Tanja Tim Toyota Toyota Land Cruiser Umwelt unterwegs Weihe 50 Weihe50 Wiesen-Café Wilesco Wilga Zeitzeichen