ZeitZeichen – 2. August 1737 – Carl Friedrich Meerwein
ZeitZeichen – 2. August 1737 – Carl Friedrich Meerwein
Carl Friedrich Meerwein, geboren am 02. August 1737 in Leiselheim, gestorben am 6. Dezember 1810 in Emmendingen, Sohn eines Pfarrers, war ein deutscher Konstrukteur eines Flugapparates.
Er untersuchte Vögel, nahm Größenverhältnisse von Körper und Flügel verschiedener Vorgelarten auf und errechnete so eine Flügelfläche, die nach seiner Ansicht notwendig war, damit ein Mensch fliegen konnte. Seinen Flugapparat taufte er Ornithopter. Um die Flugversuche ranken sich Legenden. Angeblich soll er 1784 nach einem 150 m weiten Flug auf einem Misthaufen gelandet sein.1)
Foto: Wikipedia Gemeinfrei
Er ist Namensgeber des 1953 gegründeten Sportfliegerclubs C.F. Meerwein e.V. in Emmendingen. Dort wurde aus Anlaß des 50-jährigen Vereinsjubiläums ein Nachbau des Ornithopters ausgestellt und auch heute noch auf der Website des Vereins zu sehen.
1) Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Meerwein
Neueste Kommentare
na dann freuen wir uns wenn die erste Weihe auf dem Gemeinsamprojekt Huckepack Schlepper von Ralf und Dieter aufliegt und…
Hallo Montagsflieger Ich würde gerne auch den Buschtrottel Acro in der Mini Ausführung bauen . Bernd sagt in dem Video…
Schattenplätze – kostenlos
In der Natur werden auch am kommenden Juniwochenende mit vorausgesagten Temperaturen von um die 300 Celsius, wolkenlosem Himmel und praller Sonne wieder kostenlose Schattenplätze angeboten: Tief im Siefen am Ortsrand von Neunkirchen-Seelscheid.
Unter frischem Blattwerk, umsäumt von Sumpfschwertlilien, Gräsern, Farnen und Moos. Ein frischer Quell gibt zusätzlich Kühlung.
Für entspannende Unterhaltung sorgt das Konzert der Bewohner im Siefen, das
Siefen-Orchester
der Vögel und Kröten, der im Wind rauschenden Blätter, Gräser und Farne unter Leitung einer Libelle.
Eintrittskarten zum Nulltarif nur an der Tageskasse. Reservierungen nicht möglich.
3D Druck Micro Segelboot – Jungfernfahrt
3D Druck Micro Segelboot Jungfernfahrt am 21.02.2021 in Bonn, Rheinaue, Auensee
FlyBuggy Erstflug
FlyBuggy Erstflug
Nach dem ersten Fehlstart mit einigen Kapriolen und einer zielgenauen Landung sind Seitenzug und Schwerpunkt den gedachten Erfordernissen angepaßt.
Es ist wolkenloser Himmel, die Sonne steht tief, es weht ein kalter, böeiger Ostwind der die Temperaturen um 14 Grad subjektiv nicht fühlen lässt.
Gleichwohl geht es erneut an einen Erstflug des Monoposta FlyBuggy, der Depron Eigenbau, frei aus der Hand.
DJI Mini 3 Pro Testaufnahmen F-Schlepp
Weitere Testaufnahmen mit der DJI Mini 3 Pro bei F-Schlepps in der grellen Sonne und Hitze des Nachmittags auf Flugfeld V.
DJI Mini 3 Pro, Kamera 1080P, 60fps, Weitwinkel, Belichtung Auto
Schleppmaschine ECO Boomster S, Baukasten CNC Hager
Segler Lentus von der Fa. Multiplex
Videoeditor VSDC
Das Video ist im Youtube-Channel Fliegender Koffer nicht gelistet.
3D-Druck Andreas Auf der Hardt Axial Bau-Doku Baudoku Baukasten Bernd Biplane Boot Buschtrottel Crawler Defender Depron Depron Eigenbau Dieter DJI Doppeldecker Drohne E-Segler Eigenbau Emma Erstflug Eurofighter F-Schlepp Fliegendes Fahrrad Flugfelder Flugschule Flugtag Fokker E.III Freunde Freundschaftsfliegen FunCub Georg Gespräch unter Freunden Glider Graupner Grunau Baby Grunau Baby III H0 Hallenfliegen Herbert Heron Himmelsmoped Hochdecker Hochstart Hochstartwinde Holzbaukasten Huckepack Indoor Intermodellbau Jet Ju52 Jugendfliegen Jugendförderung Jupiter Duck Ka8b Kampfbrett Kunstflug Lehrer-Schüler Lidl Flieger Lidl Glider Lilienthal Maule GB Max Moni Motte Möwe Nachbarn Natur NURFLIDL Nurflügler Oldtimer P-38 Pusher Parkflyer Pepito Projekt Rabe Ralf Retro RetroCar Schleppmaschine Segelboot Segler Seilstart Sherpa Streamer Strega Tanja Tim Toyota Toyota Land Cruiser Udo Umwelt unterwegs Werkstatt Wiesen-Café Wilesco Wilga Zeitzeichen
Bernd, ich sage nur “ Respekt und Anerkennung “ Sieht super aus und ich freue mich schon deine Weihe per…